Das umfangreiche Info- und Begleitprogramm, an dem alle Stipendiat*innen teilnehmen, ergänzt die Arbeit in den einzelnen Gruppen, unterstreicht die interdisziplinäre Ausrichtung und bietet Raum, sich gruppen- und medienübergreifend auszutauschen. Das Programm umfasst folgende Punkte:
- Werkstattgespräche mit Autoren, Regisseuren und Produzenten, siehe Gäste
- Gespräche mit Kindern über die entwickelten Akademieprojekte
- Vorträge zu Zuschauer- und Kindheitsforschung, kindlicher Rezeption und Mediennutzung, medienpädagogischen Ansätzen und zum Jugendschutz
- Kreativitätsschulung (z.B. durch Improvisationstechniken)
- Vorträge und Übungen zu klassischen und neuen Ansätzen filmischen Erzählens und zu dramaturgischen Fragen (Struktur und Dynamik einer Geschichte, Figurenzeichnung, Dialoge und Sequenzen, Genre und Format)
- Informationsveranstaltungen zu Förderungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Hilfe zur persönlichen Arbeitsorganisation, zu Rechts- und Finanzfragen
- Präsentationstraining (Pitchingvorbereitung)
Das Infoprogramm ist eng verknüpft mit den Angeboten des Praxis-Netzwerks der Akademie. Die Vermittlung theoretischer Aspekte und deren Anwendung und Übung im realen Umfeld greifen so organisch ineinander.